Safety first, every flight, every time
Flugsicherheit ist für Berufs- wie Privatpiloten von zentraler Bedeutung.
„Fly Safe! – Training for Pilot Competence“ unterstützt den Transfer
von Erkenntnissen aus der Verkehrsluftfahrt auf die Allgemeine Luftfahrt,
um mit geeigneten Maßnahmen die Flugsicherheit zu steigern.
Piloten auf den „Once in a Lifetime“-Fall vorzubereiten,
ist ein wichtiger Aspekt einer zeitgemäßen Ausbildung in der Luftfahrt.
„Fly Safe“ muss an erster Stelle stehen!
Wäre die Allgemeine Luftfahrt eine Airline, gäbe es sie nicht mehr!
Die Entwicklung der Luftfahrt zeigt die enormen Fortschritte, die im Bereich der Flugsicherheit erzielt werden konnten. Als Beispiel sei die Boing 707 genannt, eines der ersten kommerziell erfolgreichen Turbinenflugzeuge. Der traurige Aspekt ihrer Entwicklungsbilanz zeigt bei 856 produzierten Flugzeugen des Typs unfassbare 173 Totalschäden. Eine Quote von einem Fünftel Verlust und dadurch 3032 tödlich verunglückten Menschen würde heutzutage den Flugverkehr zum Erliegen bringen.
Kein Linienpassagier würde bei einem solchen Risiko noch in ein Verkehrsflugzeug einsteigen.
Der Maßstab für Flugsicherheit ist die Anzahl der Unfälle pro eine Million Starts.
Während dieser Wert bei der Boeing 707 noch bei 8,6 lag, kann die Verkehrsfliegerei seit Mitte der 1970er Jahre durch konsequente Weiterentwicklung von „Flight Safety“-Maßnahmen diesen Wert deutlich unterbieten. Technische Entwicklungen, das professionelle Arbeiten mit Checklisten, die Vorbereitung auf Notfälle durch sogenannte „Memory Items“ sowie insbesondere die Einführung des „Crew Resource Managements“ in der kommerziellen Luftfahrt hat die Zahl der Unfälle nachhaltig reduziert. Noch Anfang der 2010er Jahre kam es zu 2,2 Unfällen je eine Million Starts. Heute liegt die benannte Quote bei etwa 1,0, in Europa sogar bei unter 0,5 und die Flugindustrie arbeitet daran, diesen Wert im Hinblick auf das erwartete Wachstum in der Luftfahrt nicht nur zu stabilisieren, sondern weiter zu senken. Bei weltweit jährlich rund 2,2 Milliarden Flugpassagieren müsste ein einzelner Passagier fast acht Millionen Flugreisen unternehmen, um ein einziges Mal an einem Unfall mit einem modernen Düsenjet beteiligt zu sein.
Obwohl eine vergleichbare Entwicklung umsetzbar wäre, verunglücken in der Allgemeinen Luftfahrt
allein in Deutschland jährlich bis zu 30 Piloten (davon ca. 1/3 Segelflug-Piloten) – und das seit 40 Jahren weitgehend unverändert.
Mit unserem Engagement bei „Fly Safe! – Training for Pilot Competence“ setzen wir uns für eine Professionalisierung der Flugsicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt sowie die Weiterbildung von Privatpiloten ein.
Quellen: