„Practice makes Perfekt“

„Chair Flying“ ist eine effektive und kostengünstige Technik, um die Qualität des persönlichen Flugtrainings zu steigern.
„Chair Flying“ dient der Vorbereitung auf Trainingseinheiten oder tatsächliche Flüge sowie auch deren Nachbereitung.
Der Pilot sitzt dabei wörtlich auf einem Stuhl und geht gedanklich einzelne Flugverfahren durch.
Ziel ist es – gleich ob im Flugzeug am Boden, an einem Simulator oder vor einem Poster des Cockpits – die Kompetenzen und die Selbstsicherheit des Piloten zu erweitern.
Tipp:
Cockpit-Poster sind im Internet für wenig Geld erhältlich, falls das gewünschte Flugzeugmuster oder die erforderliche Instrumentierung nicht verfügbar sind, kann ein selbst erstelltes Foto auf Postergröße angefertigt werden.
Wenn man den Stuhl nun vor das „Cockpit“ stellt, sollte man darauf achten, dass die Sicht auf das Cockpit ungefähr auf deselben Höhe ist wie im Original-Flugzeug.
Der Zweck des simulierten Aufbaus besteht darin, das Cockpit-Poster wie ein echtes Flugzeug zu behandeln, denn je mehr und genauer Standard Operating Procedures (SOP) geübt werden, desto besser bilden sich Abläufe im Cockpit (muscle memorys) als wichtiger Aspekt des Flugtrainings aus.
Diese einfache Möglichkeit, Procedures und Checklisten zu erlernen oder die Funkkommunikation zu verbessern, hat Einfluss auf die Fähigkeiten des Piloten und die Erhöhung der Sicherheit eines Fluges.
„Chair Flying“ kann in jeder Phase der Flugausbildung sowie später als verantwortlicher Pilot (PIC) für verschiedene Traingseinheiten genutzt werden:
- Procedure-Trainings
Um die unterschiedlichen Flugverfahren (Start, Landung, Rollen, Steilkurven, Stall-Übungen, …) zu trainieren, ist es gut, step-by-step den Ablauf durchzugehen, jeden Schritt laut auszusprechen und dabei z.B. Kurs, Höhe und Leistungseinstellungen zu benennen.
Gerade auch neue und unbekannte Verfahren oder Destinations können so effizient erarbeitet werden. - Checklist Use
Abläufe von Checklisten (vom Preflight-Check bis zum Shut Down) oder Briefings können vor dem Panel geübt werden. Wichtig ist dabei, notwendige Handgriffe und Bewegungsabfolgen bewusst einzusetzen. - Abnormal / Emergency Procedures
Das Trainieren von Notfallverfahren ist ein wichtiger Bestandteil nicht nur vor Checkflügen oder nach einer längeren Flugpause, sondern gehört zum Alltag von Piloten.
Beim Simulieren verschiedener Notfallszenarien können Abläufe intensiv geübt und erforderliche Memory Items (Survival Items) verinnerlicht werden. - Radio Communications
Die Kommunikation mit der Flugsicherung (ATC, FIS, …) und parallele Abläufe im Flieger können z.B. durch das gedankliche Anfliegen in Kontrollzonen, das Starten und Landen an Verkehrsflughäfen oder das Fliegen in Platzrunden simuliert werden.