Ausbildung IFR

„Become a better Pilot!“

Voraussetzungen für CB-IR (Competency Based Instrument Rating)

  • EASA Pilotenlizenz PPL(A) oder CPL(A)
  • 50 Std PIC auf Streckenflügen
  • NVFR (wenn Rechte der IR-Berechtigung auch nachts ausgeübt werden sollen)
  • Sprechfunkzeugnis AZF
  • Sprachkenntnisse English Level 4
  • Medical Klasse 2 mit Reinton-Audiometrie

Theorieausbildung

Für den Erwerb der kompetenzbasierten IR-Berechtigung schreibt der Gesetzgeber mindestens 80 Stunden Theorieunterricht vor. (Alt.: Fernkurs + mind. 9 Stunden Präsenzunterricht)
Die Ausbildung umfasst insgesamt 7 Fächer:

  • Air Law
  • Instrumentation
  • Flight Planning and Monitoring
  • Human Performance
  • Meteorology
  • Radio Navigation
  • Communications

Praktische Ausbildung

  • Ausbildung einmotorige Flugzeuge (SEP)
    • mind. 40 Stunden IFR-Flugunterricht
      (davon bis zu 25 Stunden in einem Flugsimulator der Kategorie FNPT II)
    • Nutzung des eigenen Flugzeugs möglich
    • bis zu 30 Flugstunden können durch IFR-Stunden als Pilot-in-Command oder Training mit einem IFR-Fluglehrer ersetzt werden
  • Ausbildung mehrmotorige Flugzeuge (MEP)
    • mind. 45 Stunden IFR-Flugunterricht
      (davon bis zu 30 Stunden in einem Flugsimulator der Kategorie FNPT II)
    • Es müssen mindestens 15 Stunden auf mehrmotorigen Flugzeugen geflogen werden.
    • Nutzung des eigenen Flugzeugs möglich
    • bis zu 35 Flugstunden können durch IFR-Stunden als Pilot-in-Command oder Training mit einem IFR-Fluglehrer ersetzt werden

Anmerkungen zum Basic-IR

  • keine Stundenvoraussetzungen, kann direkt nach PPL(A) begonnen werden
  • Theorie identisch zu CB-IR
  • keine Mindeststundenzahl in der praktischen Ausbildung
  • Gültigkeit nur in EASA-Ländern (nicht ICAO-konform)
  • im Vergleich zu CB-IR erhöhte Wetterminima
    (Mindestbodensicht 1.500 Meter; Wolkenuntergrenze bei Start mind. 600 ft; Entscheidungshöhe + 200 ft)
  • Nutzung des eigenen Flugzeugs möglich
  • nach 50 Stunden als verantwortlicher Pilot unter IFR kann das Basic-IR auf das CB-IR erweitert werden

Literaturtipp

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Theoretische und technische Inhalte werden nur behandelt, soweit sie eine direkte Relevanz für die praktische IFR-Fliegerei haben. Das Buch ist ein optimales Handwerkszeug für jeden, der erwägt, eine Instrumentenflug-Berechtigung zu erwerben,der sich bereits in der Ausbildung befindet oder der privat wie geschäftlich nach Instrumentenflugregeln unterwegs ist und den Anspruch hat, seine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern

Es werden alle wichtigen Themen des praktischen Instrumentenfluges behandelt und die durch die EASA gesetzlich vorgegebenen Inhalte  abgedeckt.