„Always be ahead of your aircraft!“

Ziel aller planmäßigen Flugvorbereitungen und -durchführungen sind Sicherheit und Schutz aller Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord. Um diese bestmöglich zu gewährleisten, kommen Checklisten zum Einsatz.
Die konsequente Anwendung von Checklisten ist für die Flugsicherheit von großer Bedeutung und sowohl national gemäß § 27 LuftBO als auch im Regelungsbereich der EASA gemäß Part NCC.GEN.106 (a),(3) bzw. NCO.GEN.105(a),(3) vorgeschrieben.
Grundsätzlich wird zwischen sogenannte „Follow-up-Checklisten“ („Challenge-and-Response-Checklisten“) und „Read-and-Do-Checklisten“ unterschieden.
„Follow-up-Checklisten“ beziehen sich in der Regel auf den normalen Betrieb des Flugzeugs. Flugphasenbezogene Aktionen werden aus dem Gedächtnis heraus ausgeführt und folgen einem festgelegten Cockpit-Ablaufmuster. Um zu überprüfen, ob für die entsprechende Phase des Fluges alle relevanten Punkte erledigt wurden, werden diese anschließend mit der Checkliste gegengelesen.
Ist die Reihenfolge der abzuarbeitenden Punkte einer Checkliste von besonderer Relevanz – zum Beispiel beim Triebwerksstart –
liest man die einzelnen Punkte der „Read-and-Do-Checkliste“ nacheinander vor und führt die jeweilige Aktion sofort nach dem Lesen des Punktes aus.
Checklisten für einen Flug umfassen folgende Bereiche:
- Outside Check (Preflight-Check)
- Cockpit Preperation
- Before Start
- After Start
- Before Taxi
- Engine Run-Up
- Before T/O
- After T/O (at First Level off)
- Approach
- Landing
- After Landing
- Parking
- Securing Aircraft
Beispielhaft im Folgenden die Checklisten der Cirrus SR20 und der Cirrus SR 22:
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet zudem Checklisten für das Wetterbriefing an(Flight Preparation nach Regulation (EU) 923/2012 & 2018/1139):
Sämtliche Angaben in Briefings, Checklisten oder Memory Items gelten ohne Gewähr.
Verbindlich sind die Handbücher (POH) des jeweiligen Flugzeugmusters sowie die Organisations- oder Betriebshandbücher der jeweiligen ATO.