Airliner-Standards für die General Aviation

Das Departure Briefing sollte die folgenden Elemente beinhalten:
- ATIS abgehört und der Boden- oder Turmfrequenz die Kennung bestätigt (falls vorhanden)
- Aktive Piste und Pistenzustand (trocken, nass, Gras, befestigt)
- Normaler, Short field, Soft field takeoff
- Benötigte Startstrecke und Startabbruchpunkt
- Wetter, Wolken, Bodenwind (Wind von vorne, Rückenwind, Seitenwind von rechts/links), Temperaturen
- Flugplatzhöhe, Dichtehöhe
- Ausflugroute, maximale/minimale Höhen über Ausflugpunkten/Sektoren
- Allfällige ungewöhnliche Verfahren
- Sonstiger Betrieb auf dem Flugplatz (z.B. Para- Betrieb, Segelflug)
- Gelände, Hindernisse, sonstige Gefahren
- Abhebe- und Abfluggeschwindigkeit
- Abnormale Situation (Startabbruch) und Notfall (Motorausfall unterhalb von 1000 Fuss über Grund und Motorausfall oberhalb 1000 Fuss über Grund)
Das Approach Briefing sollte die folgenden Elemente des Anflugs und der Landung (inkl. Durchstartverfahren!) beinhalten:
- ATIS abgehört (falls vorhanden)
- Zu erwartende aktive Piste und Pistenzustand (trocken, nass, Gras, befestigt)
- Benötigte Landestrecke und Aufsetzpunkt
- Wetter, Wolken, Bodenwind (Wind von vorne, Rückenwind, Seitenwind von rechts/links), Temperaturen
- Flugplatzhöhe, Dichtehöhe
- Anflugroute: Einordnung in den Platzverkehr inklusive Überflughöhen
- Verfahren in der Platzrunde, Platzrundenhöhe
- Allfällige ungewöhnliche Verfahren
- Sonstiger Betrieb auf dem Flugplatz (z.B. Para- Betrieb, Segelflug)
- Gelände, Hindernisse, sonstige Gefahren
- Anfluggeschwindigkeiten
- Durchstartverfahren
- Ausweichflugplatz
- Kommunikation (Flugplatzfrequenz eingestellt und ev. Bodenfrequenz vorselektioniert)
Beispiele für Briefings:
Sämtliche Angaben in Briefings, Checklisten oder Memory Items gelten ohne Gewähr.
Verbindlich sind die Handbücher (POH) des jeweiligen Flugzeugmusters sowie die Organisations- oder Betriebshandbücher der jeweiligen ATO.